• Home
  • Shop
  • Teeutensil für Matcha Kisen Chasen Shin Takayama Ikoma Nara Japan

Teeutensil für Matcha Kisen Chasen Shin Takayama Ikoma Nara Japan

¥5,670



Kisen Chasen Shin (Takayama Ikoma Nara, Japan):Dieser Besen wird in Japan von Lehrern der Urasenke-Schule verwendet und ist ein Meisterstück der Chasen-Hersteller von Takayama. Erfreuen Sie sich auch beim Anblick seiner eleganten Form!

Secure Checkout

SSL Enabled Secure Checkout

International Express Shipping

Estimated Delivery Date: October 10

Kisen Chasen Shin (Takayama Ikoma Nara, Japan):

Dieser Besen wird in Japan von Lehrern der Urasenke-Schule verwendet und ist ein Meisterstück der Chasen-Hersteller von Takayama. Erfreuen Sie sich auch beim Anblick seiner eleganten Form!

Über den Umgang mit Chasen

Über den Besenhersteller Nakata Kizo

 

 


Die Herstellung von Bambusbesen


 

1. Der unbehandelte Bambus (Genchiku)


Der Hachiku-Bambus, der durch die äußerst kalten Winter weich wird, wächst zwei oder drei Jahre lang, bevor er gefällt und gelagert wird.

Die Oberfläche von Hachiku-Bambus ist eben und seine Fasern sind sehr zart. Dadurch eignet er sich hervorragend für die Verarbeitung zu Bambusbesen.

2. Die Grundform (Hegi)


Die obere Hälfte der besengroßen Bambusstücke wird geschält und danach mit einem scharfen Messer in 16 gleichgroße Teile geschnitten. (Bei dünneren Bambusrohren in 12 Teile, bei dickeren in 18 bis 24 gleichgroße Unterteilungen.)

3. Feinerer Schnitt (Kowari)


Die 16 Zacken werden jeweils in zehn gleiche Borsten unterteilt, so dass der Chasen 160 Borsten erhält. Für einen Besen mit 80 Borsten werden diese in zwei Gruppen zusammengefasst: jeweils fünf von zehn Borsten werden in der Mitte des Chasen angeordnet, während die anderen fünf für die äußere Borstenreihe verwendet werden.

4. Schaben (Ajikezuri)


Die Bambusborsten werden mit heißem Wasser aufgeweicht und danach abgeschabt, damit sie nach oben hin dünner werden. Wenn sie die erforderliche Dünne erreicht haben werden sie geplättet und in Form gebracht. Die Art des Abschabens hängt von der gewünschten Form des Besens ab. Es heisst, dass dieser hochkomplizierte Prozess sogar den Geschmack des Tees beeinflusst.

5. Ausformen (Mentori)


Jede Borste des Chasen wird einzeln geformt und oben abgerundet, damit sich der pulverisierte Tee nicht darin verfängt und gleichmäßig aufgeschlagen werden kann.

6. Innere und äußere Positionierung


Die Borsten werden nun in eine innere und eine äußere Gruppe aufgeteilt.

7. Bestimmung des Abstands (koshinarabe)


Mit einem Bambuslöffel wird die Höhe und der Abstand zwischen den inneren und den äußeren Borsten abgestimmt.

8. Abschließende Feinarbeiten


Die Anordnung, Form, Höhe, sowie der Abstand zwischen den einzelnen Bambusborsten wird korrigiert, damit der Chasen ebenmäßig wird.

 

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat können Sie im Takayama Bambus-Garten (in der Stadt Ikoma) einer öffentlichen Vorführung der Herstellung von Chasen beiwohnen: Nara Prefecture, Ikoma city Takayama Cho 3440Tel.: 0743-79-3344 Bitte informieren Sie sich vor Ort über die Uhrzeit der Vorführung.

 

● Die Takayama-Besen aus Ikoma (Präfektur Nara)


Während der Muromachi-Ära (1333-1568) bat Sousetsu, der zweite Sohn des Besitzers der Takayama-Burg seinen Freund Murata Juko, der damals Leiter des Shomeidera-Tempels war, einen Bambusbesen herzustellen. Dieses Ereignis gilt als der Beginn der berühmten Chasen-Herstellung in Takayama.

andere Teezeremonie-Utensilien

 

Unge Chasen mit drei Borstenreihen statt der üblichen zwei Reihen.

Nakata Kizo, Besenhersteller und Bambus-Kunsthandwerker


Nakata Kizo wurde 1940 in Takayama geboren, das zu der Stadt Ikoma in der Präfektur Nara gehört. Obwohl er der Sohn eines Reisbauern war, wurde er mit 14 Jahren als Auszubildender an eine öffentliche Schule gesandt, um das Handwerk der Besenherstellung zu erlernen. Nach sechsjähriger Ausbildung lernte er weitere verschiedene Techniken, bevor er sich im Alter von 25 Jahren selbstständig machte.1975 gründete er die Nakata-Kizo-Kooperation. Heute stellt seine Firma etwa die Hälfte aller japanischen Bambusbesen her.

 

 weitere Matcha-Schalen
 weitere Teezeremonie-Utensilien
 Teewarensets für Matcha
 Matcha
Bebilderte Anleitung Wie Sie edlen Matcha zubereiten

 

Der Umgang mit Matcha-Schalen
(bitte lesen Sie die Anweisungen vor dem Bestellen aufmerksam durch)
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Matcha-Schalen von verschiedenen Töpfereien beziehen und Ihre Bestellung erst dann versenden können, wenn die Hersteller uns die Ware geliefert haben.
 Bitte reinigen Sie die Schalen weder in der Spülmaschine, noch verwenden Sie sie in der Mikrowelle oder im Ofen
 Was Sie bei Ihrem Chasen beachten sollten:
Ein Bambusbesen ist ein sehr empfindliches Teeutensil und muss ausgetauscht werden, wenn die Borsten abgenutzt sind oder brechen.
Wenn der Besen feucht gelassen wird, kann sich Schimmel bilden. Bitte tauschen Sie ihn auch in einem solchen Fall aus.

 

Weight .15 kg

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Teeutensil für Matcha Kisen Chasen Shin Takayama Ikoma Nara Japan”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

30 Days Money Back Guarantee 

We stand behind everything we sell. That’s why we offer a 30 days, no-questions-asked, 100% money-back guarantee.

Try our tea for a full 30 days risk-free. At the end of those 30 days, if you can't honestly state that our tea is one of the finest, tastiest, and richest in umami Japanese teas you've ever tried, we honestly don't deserve your business.

Please contact us at Hello [at] MaikoTea.jp and let us know about your dissatisfaction with the tea. We'll provide you with instructions on how to return it. Upon return of the product, you will receive a full refund on the spot.

In case you decide you want a refund, there will be no questions asked and no hard feelings whatsoever on our part.

Additionally, all the bonuses you receive with your purchase will be yours to keep as a small thank you for placing an order with us in the first place.

100%

SatisfactionGuarantee

0