NK-014 Setoyaki Benishino matcha-Schale (Präfektur Aichi, Setoyaki)
Für den japanischen Shino-Töpferstil sind eine großzügige weiße Glasur, rote, durch den Brennvorgang hervorgerufene Verfärbungen sowie eine Oberflächenstruktur mit kleinen Löchern charakteristisch.
Shino gehört zu den Mino-Stilen, die sich im 16. Jahrhundert entwickelten, als Töpfer aus Seta nach Mino umsiedelten. Er basiert auf früheren Werken der Seto-Brennereien, mit Abwandlungen in Form, Verzierung und Glasierung.
Die Schalen sind in der Regel gedrungen und zylindrisch geformt, massiv aber gleichzeitig leichtgewichtig. Sie können grau, rot oder weiß sein und sind mit Eisglimmer bemalt oder mit einer Glasur verziert.
Shino-Töpfergut wird meist etwas länger bei niedrigerer Temperatur gebrannt und danach langsam gekühlt. Dadurch schmilzt die Glasur nicht vollständig und die Schale erhält einen dichten Überzug, der häufig eine gesprungene Maserung aufweist.
Über den Umgang mit Matcha-Schalen
Setoyaki sind Töpferwaren aus der Stadt Seto in der Präfektur Aichi. Die dort ansässigen Brennereien gehören zu den sechs angesehensten Töpfergilden Japans.
Die sechs Hauptgegenden für japanisches Tongut sind: Setoyaki, Tokoname, Echizen, Shigarakiyaki, Tambayaki, Bizenyaki.
![]() ![]() |
weitere Matcha-Schalen |
---|---|
weitere Teezeremonie-Utensilien | |
Teewarensets für Matcha | |
Matcha | |
Bebilderte Anleitung Wie Sie edlen Matcha zubereiten | |
Der Umgang mit Matcha-Schalen (bitte lesen Sie die Anweisungen vor dem Bestellen aufmerksam durch) |
Reviews
There are no reviews yet.